Seite. 13
Unten: wirklich die Welt -> die wahre Welt
Seite. 77
... Sie können nicht einmal in unendlich vielen Schritten dorthin gelangen. … ——> ... kann nicht in einer endlichen Anzahl von Schritten erreicht werden.
Seite. 86
... der gleichen Aktion. ——> ... die gleiche Aktion
Seite 139
Gleichungen (2.17) --– Es gibt zwei verschiedene Gleichungen, Nach dem Sinus sollten Leerzeichen stehen.
Seite. 143
unten ... setzen wir die erste Koordinate auf Null oder eine Variable,
——> ... setzen wir die erste Koordinate auf Null oder eine Variable)
Seite. 150, unten in der Fußnote
... für die Entfernung, und Zeiteinheiten. -> ... für Entfernung und Zeiteinheit.
Seite. 151, oben
… Das Konzept des unendlichdimensionalen Raums wird eingeführt… —–> ... das Konzept des unendlichdimensionalen Raums wird eingeführt ...
Seite. 151, unten, Verhältnisse 2.26
Index verloren 1 im Vektor e1 ich' in der ersten Zeile.
Seite. 163, Absatzanfang
… Basisvektorsatz, als Bild … —–> … Satz von Basisvektoren, als Bild …
Seite. 230, oben
... Wir bezeichnen diese Länge, über… --> ... Wir bezeichnen diese Länge mit ...
Seite. 233, Mitte
… die meisten Hauptbeziehungen… —-> … die meisten Hauptverhältnisse …
Seite. 251, oben
… Ich nenne diese Art …—–> … diese Art heißt …
Seite. 258 Formel (3.7) in der zweiten Zeile vor dem zweiten Term das Zeichen – (Minus-), In der dritten Zeile vor dem ersten Mitglied unterschreiben – (Minus-)
Seite. 259 Formel (3.8) in der ersten Matrix in der ersten Zeile – (Minus-) vor der Sünde, in der zweiten Zeile + (ein Plus)
Seite. 262, oben
…. für Physikjargon ... —-> ... für Physikjargon ...
Seite. 269, Mitte
... zu unserer Verfügung ... --> ... zu unserer Verfügung ...
Seite. 278, Ende des dritten Absatzes
es war besser zu schreiben
Dh. Das Konzept der Relativitätstheorie umfasst das Konzept des Vergleichs, als Grundlage.
Seite. 283, Fußnote, Ende
... für jeden Teil der Welt. -> ... für jeden Teil der Welt.
